Nutgeometrien

Dichtepruefung 
Dichtepruefung

Hier finden Sie Konstruktionsrichtlinien und Hinweise zur Nutgestaltung (Optimale Gestaltung und Negativ Beispiele), sowie Hinwiese zum Dichtungsauftrag auf ebenen Flächen bei 2-komponentigen Sytemen.

 
 

Optimal

Optimale Gestaltung der Nutgeometrie zur Applikation von flüssigen Dichtungskomponenten

Radien an Nutboden und Oberkante (Mindestmaße)

Nut-Feder-Prinzip

Nuttiefe und Nutbreite bei bündigen Dichtungen Nuttiefe zu Nutbreite Verhältnis zwischen 1:1 und 2:1

Nuttiefe und Nutbreite bei Dichtungen über den Nutrand

Negativ

Negativbeispiele für die Nutausführung zur Vermeidung von Lufteinschlüssen

A Ecken vermeiden - Besser: RADIEN
B Abgesetzte Nutquerschnitte möglichst vermeiden
C Nutbreiten > 3mm problemlos
< 3mm Probleme (Spezialdüsen, Produkteinbußen)
D Nuttiefe: bei kleinen Nutbreiten nicht zu groß
Bsp: B=3 / T=3 (Spezialdüsen, Produktionseinbußen)

Dichtungsauftrag auf ebenen Flächen

Ultrahochthixotrop
1. A:B = 1:1 (ungünstig)

Hochthixotrop
2. A:B = 1,5:1

Thixotrop
A:B = 2:1 (ideal)

Halbthixotrop
A:B = 2:1 bis 3:1

Flüssig
3. A:B > 4:1

1. Schwer zu realisieren, nur mit ultrahochthixotropem Material und spezieller Applikationstechnik machbar.
2. Zur stark 3-dimensionalen oder Überkopf Applikation bis zu einem Winkel von 70°.
3. Nur mit flüssigem Material annähernd machbar.

Questo sito utilizza i cookie. Proseguendo con la navigazione si accetta l'utilizzo dei cookie. Informativa sulla protezione dei dati personali